• Home
  • Operationen
  • Galerie
  • Informationen
  • Statistik
  • Öffentliches
  • Kontakt
 A   A   A  Drucken 
  • Differenzielle Therapie des Uterus myomatosus
  • Anatomie und Befunde
  • Lexikon
  • Vorteile der Laparoskopie
  • Instrumente
  • Setting HSK
  • Setting LSK
  • Aufklärungsbögen

Sie sind hier: MIC-Zentrum Frankfurt | Informationen | Anatomie und Befunde

Anatomie und Befunde 

Weibliche Anatomie

Weibliche Anatomie (seitlich): Harnblase, Gebärmutter, Eierstock und Eileiter, Enddarm

Weibliche Anatomie

Weibliche Anatomie (von vorn): Eierstöcke und Eileiter beidseits, Gebärmutter und Scheide

Ausschälen eines Myoms

Ausschälen eines Myoms aus der Gebärmutter-Vorderwand

Bergung einer Zyste

Bergung einer Zyste im sog. „Endobag“ (Bergungsbeutel)

Endometrioseherd

Endometrioseherde im kleinen Becken

Koagulation von Endometrioseherden

Koagulation von Endometrioseherden

Endometriosezyste

(Rupturierte) Endometriosezyste rechts

Überprüfung der Durchgängigkeit

Überprüfung der Durchgängigkeit von Eileitern (2)

Überprüfung der Durchgängigkeit

Überprüfung der Durchgängigkeit von Eileitern (1)

Aus: Ulrich Karck und Michael Runge Aufklärungsatlas für Patienten Laparoskopie und Hysteroskopie

geplatzte Eileiterschwangerschaft

geplatzte Eileiterschwangerschaft (EUG)

Ausschälen Eileiterschwangerschaft

Ausschälen einer Eileiterschwangerschaft (EUG)

Gebärmutterentfernung

Technik bzw. Schnittführung bei der Gebärmutterentfernung (Hysterektomie)

 nach Entfernung

Blick in das kleine Becken nach Entfernung der Gebärmutter

Myom

Myom in der Gebärmutterhöhle

Hysteroskopische Resektion

Hysteroskopische Resektion des Myoms

Polypen

Polypen in der Gebärmutterhöhle

Hysteroskopische Resektion der Polypen

Durchtrennung Septum

Durchtrennung eines angeborenen Septums

(Verödung) der Schleimhaut

Abtragung (Verödung) der Schleimhaut (Endometriumablation)

© MIC-Zentrum Frankfurt 2020 | Impressum | Datenschutz | Sitemap